Foto: Burg Eltz in Rheinland Pfalz im April 2022
Wie im Temperaturverlauf des Frühlings 2022 sehr schön zu sehen ist, sind die Tagesdurchschnitts-Temperaturen von Anfang März bis Ende Mai 2022 im Fläming sehr kontinuierlich und fast schon gleichmäßig angestiegen. Im direkten Vergleich mit dem Temperaturlauf aus dem Frühling 2021 zeigt sich, dass wir es dieses Jahr mit einem sehr ruhigen und ausgeglichenen Frühling zu tun hatten. Bis auf eine unruhigere Phase zwischen Ende März und Mitte April stieg die Temperaturkurve schon fast linear, bis sie Ende Mai wieder deutlich nach unten ging.
Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,2 °C ist der Frühling deutlich wärmer ausgefallen als im vergangenen Jahr, wo wir mit 8,5 °C den kältesten Frühling der letzten 7 Jahre hatten.
Sowohl die Durchschnittstemperatur als auch die Niederschlagsmenge ist in diesem Jahr fast identisch zum Frühling 2020. Beim Niederschlag haben wir mit nur 64,1 l/m² jedoch einen neuen Negativ-Rekord aufgestellt. Während wir im März mit 0,7 l/m² keinen nennenswerten Niederschlag verzeichnen konnten, war der April mit 34,8 l/m² der regenreichste Monat dieses Frühlings. Nach dem „nassen“ Frühling im vergangenen Jahr folgte nun also wieder ein sehr trockenes Frühjahr. Schauen wir mal, wieviel Niederschlag wir im Juni und Juli abbekommen werden. Diese beiden Monate gelten im Fläming schon immer als die Regenreichsten im Jahr, was meine eigene Aufzeichnung auch bestätigt. Siehe: Klima Bad Belzig. Ob wir es am Ende diesen Jahres aber auf eine ähnliche Niederschlagsmenge wie im letzten Jahr bringen, ist durch das sehr trockene Frühjahr jedoch sehr unwahrscheinlich.
Von Frühjahrsstürmen blieben wir im Fläming 2022 weitestgehend verschont. Sturmtief „Emmelinde“ welches auch bei uns für die höchste Warnstufe sorgte, hat vor allem NRW sehr heftig getroffen. Drei, vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bestätigte, Tornados haben in den Ortschaften Lippstadt, Padaborn und Lütmarsen zum Teil verheerende Schäden angerichtet. Der Meteorologe, Christian Häckl, spricht hier von Tornados der Stärke F2 (bis 250 km/h). Anhand der entstandenen Schäden ist vermutlich sogar von einem Tornado der Stärke F3 (bis 330 km/h) auszugehen, so der Meteorologe.
Tornados sind in Deutschland übrigens keine Seltenheit. Jährlich werden vom DWD zwischen 20 und 60 Tornados in Deutschland nachgewiesen und bestätigt. Hier sind sie jedoch meist deutlich schwächer als wir das aus den USA kennen. Bei uns werden Tornados in die Kategorien F0-F3 unterteilt, während in Nord- und Südamerika vereinzelt auch Tornados mit Windgeschwindigkeiten bis 500 km/h (F5) auftreten können. Siehe auch: Unberechenbare Naturgewalt – Achtung Tornado! vom DWD.
Der meteorologische Frühling beginnt am 01. März und endet am 31. Mai. Nachfolgend werden die Temperatur-, Niederschlags-, Wind- und Böen-Messwerte im Frühling 2022 in Bad Belzig dargestellt.
Frühling im Vergleich
Das nachfolgende Diagramm zeigt die Tagesdurchschnitts-Temperaturen im Frühling der einzelnen Jahre.
Statistik – Frühling ab 2016
Frühling | max. Temp. | min. Temp. | Ø Temp. | Regentage | Niederschlag |
---|---|---|---|---|---|
2023 | 27.9 °C | -5.0 °C | 9.4 °C | 42 Tage | 95.2 mm |
2022 | 29.5 °C | -4.2 °C | 10.2 °C | 30 Tage | 64.1 mm |
2021 | 29.7 °C | -4.2 °C | 8.5 °C | 51 Tage | 154.3 mm |
2020 | 28.5 °C | -6.7 °C | 10.2 °C | 30 Tage | 64.4 mm |
2019 | 25.2 °C | 0.0 °C | 10.5 °C | 40 Tage | 103.6 mm |
2018 | 31.9 °C | -12.5 °C | 10.7 °C | 31 Tage | 96.2 mm |
2017 | 30.4 °C | -1.5 °C | 10.8 °C | 43 Tage | 81.8 mm |
2016 | 30.2 °C | -2.2 °C | 10.3 °C | 36 Tage | 122.5 mm |